Helvetia ruft: 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht

Helvetia ruft: 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht

Als die Schweizerinnen zum ersten Mal abstimmen durften, war ich 5. Als ich in die Schweiz kam, war ich 22. Mit 30 wurde ich Geschäftsführerin eines Zeitschriften- und Buchverlages in Aarau. Mit 33 sass ich in der Unternehmensleitung. Mit 37 wurde ich in den ersten Verwaltungsrat gewählt, mit 39 war ich CEO und Verwaltungsrätin in mehreren ausländischen Firmen. Das klingt jetzt etwas sehr platt und peinlich als Einstieg. Aber es soll verdeutlichen, dass mich Traditionen, Strukturen und gesellschaftliche Korsette herzlich wenig interessiert haben. Ich habe die Chancen wahrgenommen, die sich boten. Habe «Ja» gesagt, statt: «Oh, ich glaube, das kann ich nicht.» Wenn ich immer ängstlich gedacht hätte, die Schweiz ist konservativ und Frauenkarrieren gegenüber feindlich – ich wäre nirgendwo gelandet. Der Fokus ist entscheidend. Sehe ich nur die Probleme oder sehe ich die Chance? Habe ich eine Idee von mir, wer ich sein will, ist die Richtung klar. Das Ziel kann sich im Laufe des Lebens ändern, aber ich bleibe mir treu. Sich treu bleiben und beruflich wie gesellschaftlich verwirklichen, wünsche ich allen Frauen hier in der Schweiz. Insbesondere den Jüngeren, denn es gibt inzwischen genügend gute Rollenvorbilder, denen man nacheifern kann. Die daraus resultierende Befriedigung und der Stolz auf sich, wenn man was erreicht hat, kann einem niemand nehmen. 

Daher ist das 50 Jahre Jubiläum zum Frauenstimmrecht eine respektvolle Referenz an die Frauengenerationen, die das erkämpft haben. Aber das Jubiläum hat nichts mit der heutigen Generation zu tun. Denn daraus kommt keine Kraft und Energie für die Herausforderungen, die sich uns jetzt stellen. Es ist eher ein Menetekel, eine Warnung, was passiert, wenn eine vormals moderne Gesellschaft (Einführung der direkten Demokratie 1848) stehen bleibt und sich auf ihren Lorbeeren (Abstimmen dürfen nur Männer) ausruht. Deswegen meine nächste Provokation: Wenn sich das Leben nur noch um die persönliche Fitness und den dellenfreien Po für das Instagram-Profil dreht, dann muss man sich nicht wundern, wenn es mit der seriösen Karriere, mit der Übertragung von Verantwortung und somit auch Macht, hapert. Karriere zu machen, heisst sich in den Wettbewerb mit Wissen, Fähigkeiten, Ausdauer und Durchsetzung zu werfen. Wer das scheut, wer das nicht will, weil man sich nur mit sich selbst beschäftigen möchte, darf sich nicht beschweren, wenn sich karrieremässig auch da nichts bewegt. Einen Jagdhund, den man zur Jagd tragen muss, braucht man nicht. 

Ein Beispiel zu diesem Thema: AllianceF ist die grösste und wichtigste politische Interessenvertretung für die Anliegen von Frauen zum Thema Gleichberechtigung. Der Dachverband will das Jubiläum zum Frauenstimmrecht mit einem Event am 1. August auf dem Rütli feiern. Dieser historische Ort ist sehr passend, um an die direkte Demokratie zu erinnern, die nur den Männern zustand. Wäre das jetzt die einzige Feierlichkeit, die sich AllianceF ausgedacht hätte, wäre ich enttäuscht, denn da passiert nichts. Es wäre ein typischer Mimimi-Anlass. Absolut grossartig finde ich hingehend die Initiative, die AllianceF gestartet hat, um Hatespeech zu stoppen. Sie programmieren einen «Bot Dog» der sexistische und erniedrigende Kommentare in Social Media und in Online-Medien aufspürt. Damit wollen sie aufzeigen, mit welchem Hass Frauen im Netz konfrontiert sind und es wird Counter Speech dagegen eingesetzt. Die Programmierung des Algorithmus läuft und der «Bot Dog» wird realisiert. Das ist der Weg, von dem ich spreche. Die engagierten Frauen von AllianceF fokussieren sich nicht auf die beschämende Vergangenheit, sondern arbeiten an einer besseren, gleichberechtigten Zukunft. Helvetia ruft. Feiern wir unsere Grossmütter und Mütter. Aber engagieren wir uns weiter mit Ehrgeiz, Kreativität, Unternehmertum und Weitsicht, damit wiederum unsere Enkeltöchter stolz auf unsere Frauengenerationen sein können. 

Riccarda Mecklenburg, designierte Präsidentin vom Verband Frauenunternehmen VFU, Inhaberin von CrowdConsul, Founder von What the Hack, Stiftungsrätin Zürcher Journalistenpreis wohnt in Weiningen bei Zürich. Der Artikel ist in Ladies Drive erschienen:


Lehrlinge in Not

Lehrlinge in Not

«Habe meine Lehrstelle wegen Corona verloren, was soll ich tun?» fragte ich die Suchmaschine Google, um zu erfahren, welchen Rat ich erhalte, wenn ich diesen Hilferuf eingebe. Wohlgemerkt, ich habe diese Suchanfrage aus der Schweiz gestartet. Auf der ersten Seite wurden mir fünf Artikel von verschiedenen Print-Medien angezeigt, dann folgte ein Ergebnis von der deutschen Gewerkschaft Verdi zum Thema: «COVID und Jobverlust», dann etwas von einem deutschen Ausbildungsportal für Lehrlinge und als letzter Link etwas vom vpod.ch von Mai 2020: «Deine Rechte in der Ausbildung». Corona und Berufsbildung scheinen in der Schweiz kein Problem zu sein. Oder, wie soll man das verstehen, dass keine Behörde, kein RAV, kein Verband, keine Gewerkschaft dazu aktiv im Netz Hilfe anbietet? 

Wie anders tönen die Gespräche der Freunden meiner Jungs: «Der X hat seine Lehrstelle verloren, weil der Betrieb pleite ist.» Und: «Wenn er nicht innerhalb von drei Monaten eine neue Lehrstelle findet, muss er die Berufsschule verlassen.» Oder: «Die Y wollte gerne schnuppern gehen, aber kommt nirgendwo rein.» Oder: «Der Kollege mit der so coolen Lehrstelle ist auf Kurzarbeit und erhält kein Geld.» «Der andere Kollege ist im Homeoffice und verzockt die Zeit, weil er nichts zu tun hat.» Aha. Die Liste lässt sich beliebig vorsetzen: Die Angst, keine Lehrstelle zu finden, vom Lehrbetrieb nicht übernommen zu werden, obwohl es einem in Aussicht gestellt wurde, die Sorgen, sich nicht richtig für die Prüfungen vorbereiten zu können, sind schmerzhafte Realität geworden!

Ein bitterer Nachgeschmack entsteht, wenn man realisiert, dass die junge Generation die Schuldenberge der Pandemie bezahlen muss. Der momentane Fokus konzentriert sich auf die Menschen, die schon lange das Erwerbsleben hinter sich haben oder in der Pflege Höchstleistung erbringen müssen. Das ist sicher richtig. Aber den ganz harten Preis zahlen die Kinder und insbesondere die Jugendlichen. Ihr soziales Leben läuft auf Sparflamme, sie sind im Home Schooling auf sich gestellt, die Ausbildungsaussichten haben sich verschlechtert und mit ihren Sorgen und Nöten werden sie – bestenfalls – zu überlasteten Psychotherapeuten geschickt. Fünf Jahre lang werden die Folgen der Coronakrise in der dualen Berufsbildung zu spüren sein, ist die Erkenntnis aus einer neuen Studie der Universitäten Bern und Zürich. Wie schlimm muss es noch werden, damit diese Lockdown-Politik aufhört?

Riccarda Mecklenburg, Vorstand Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul 

Die Kolumne erschien in der Handelszeitung vom 25. Februar 2021


Clubhouse: So geht Social Media

Clubhouse: So geht Social Media

Seit Tagen bewege ich mich nur noch mit einem Apple-Gerät und Ohrstöpsel durch die Gegend. Ich höre Leuten aus der ganzen Welt zu, wie sie sich in der neuen App Clubhouse über Gott und die Welt unterhalten. Wenn mich jemand anspricht, winke ich energisch ab. Ich will nicht gestört werden. Es ist ein Erlebnis Menschen zuzuhören, die man manchmal kennt, häufig nicht, und man sich trotzdem angesprochen fühlt. Man muss nur das Händchen auf dem Bildschirm antippen und schon wird man aus dem Zuhörerraum auf die Moderatoren-Ebene geholt und kann mitreden, Fragen stellen oder seine Expertise einbringen. Alle Gespräche sind höflich, freundlich, interessiert. So geht Social Media, wie es sich wohl Zuckerberg oder Dorsey ursprünglich gewünscht haben. Aber bei ihnen hat sich – gelinde gesagt – die Büchse der Pandora geöffnet. 

Das Faszinierende – neben der Gesprächskultur – ist das demokratische Mitreden. Wer etwas besprechen möchte, eröffnet einen Raum, setzt eine Uhrzeit, organisiert bestenfalls noch zwei Co-Moderatoren und los geht es. Hörer kommen garantiert oder man lädt sie vorher ein. Einzige Voraussetzung ist ein Apple-Gerät und eine Einladung von jemand, der eine Clubhouse-Membership hat. 

Die Android-Welt wird momentan noch ausgesperrt, weil das App eine Betaversion und somit wirklich brandneu ist. Aber es schlägt bereits Wellen, wie seit Jahren kein zweites App. Unsere Isolation in der Pandemie beschleunigt wahrscheinlich den Erfolg. Unmengen von Menschen haben Zeit und Langeweile. Hungern nach Austausch und Aufmerksamkeit. Wie perfekt ist da ein App, wo nur die Stimme und das Gesagte wichtig sind. Ein urdemokratischer Podcast zum Mitreden. Flache Hierarchien, kein CEO-Townhall-Gedönse mit PowerPoint, kein Zoom-Meeting mit gequält geheucheltem Interesse. Gespräche auf Augenhöhe, so wie es New Work verspricht. Neulinge sind an der Konfettikanone in ihrem Profilbild zu erkennen. Das ist das Signal für den Welpenschutz. 

Jetzt wird im Clubhouse gerade experimentiert. Seien Sie nicht überrascht, wenn bald Ihr Kommunikations- oder PR-Experte auf Sie zu kommt und vorschlägt, dass Sie dringend ihre Expertise in diesem oder jenem Talk einbringen müssen, um ihre Profilierung zu unterstreichen. Spätestens dann hat die neue Plattform ihre Unschuld verloren. Geniessen wir sie noch verspielt und unverdorben.

Riccarda Mecklenburg, Vorstand Verband Frauenunternehmen, Co-Moderatorin «1-Satz-Literaturclub» auf Clubhouse

veröffentlicht in der Handelszeitung 4. Februar 2021 https://www.handelszeitung.ch/panorama/clubhouse-so-geht-social-media?utm_source=mail


Post traumatisch

Post traumatisch

Erinnern Sie sich noch an diese kleinen grünen Zollzettel von der Post? Sicher. Wenn man etwas ins Ausland verschicken wollte, füllte man so einen aus. Schnell deklarierte man den Inhalt, schrieb noch einen fiktiven Warenwert von ein paar Franken dazu und weg war das Geschenk oder die vergessenen Kleinigkeiten vom Besuch. So simpel war das. Tempi passati.

Heute ist es kompliziert. Es fängt damit an, dass man drei Franken bezahlen muss, wenn die Schalterverantwortliche, die Zolldeklaration ausfüllt. Wenn Sie dieses Geld sparen möchten, bekommen Sie einen Zettel mit einem QR-Code. Diesen soll man mit dem Handy scannen und die Maske, die sich dann öffnet, muss man ausfüllen. Dann wird ein Strichcode generiert und mit diesem können Sie sich erneut am Schalter anstellen. Falls man kein Smartphone hat, soll man es Zuhause am PC machen. Aha. Dafür bin ich also zur Post gegangen, um dann unverrichteter Dinge wieder nach Hause geschickt zu werden? Und was ist mit den Menschen, die keinen PC haben? Ich scanne also den QR-Code, die Deklaration öffnet sich, schnell ausfüllen, und… das Abschicken geht nicht. In der Software ist ein Bug. Nichts passiert. Auch am Schalter herrscht Ratlosigkeit. Mein Vorschlag – da die Seite nicht funktioniert, soll die Schalterverantwortliche die Deklaration ausfüllen und auf die Gebühr verzichten. Nein das geht nicht. Ihre Dienstleistung kostet drei Franken. Keine Diskussion. Ich soll es Zuhause am PC machen oder die Hotline anrufen. Die Hotline kostet selbstverständlich auch wieder ein paar Franken. 15 Minuten später nach Warteschlaufen und Support, war endlich ein Strichcode in meiner Mailbox angekommen. Der ganze Ärger kostete dann per B-Post nur noch die Kleinigkeit von 13.50 Franken. Ganz nach dem Motto: Wir leisten etwas weniger, dafür kosten wir etwas mehr.

Im Zeitalter, wo sich die Post dank dem Online-Handel mit Amazon und Co eine goldene Nase verdient, wird man als Privatkunde geradezu misshandelt. Statt, dass man die Digitalisierung zu einer Vereinfachung von Abläufen und Kundenfreundlichkeit nutzt, verkehrt sich alles ins Gegenteil. Früher kostete es ein paar Minuten. Jetzt verliess ich nach 40 Minuten Hürdenlauf schlecht gelaunt den Schalter, da es mich unnötig viel Zeit, Geld und Energie gekostet hat. Und ich habe ein Post Trauma, bei der Vorstellung, dass ich den Monopolisten fast nicht umgehen kann.

Riccarda Mecklenburg, Vorstand Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul.ch

Erschienen in der Handelszeitung 28.Januar 2021 https://www.handelszeitung.ch/tech/mein-post-trauma?utm_source=mail



Stoiker versus Virus

Stoiker versus Virus

«Zur Seelenruhe führen kann nur die Vernunft», schrieb der Stoiker und Staatsphilosoph Seneca vor knapp 2000 Jahren. Er hatte acht Jahre Verbannung auf einer damals noch Drittwelt-Insel namens Korsika hinter sich, einen verzogenen Kaiser namens Nero inthronisiert und war auf dubiosen Wegen reich geworden. Für sein Seelenheil und um die häufig tödlichen Intrigen am Kaiserhof und Senat auszuhalten, fokussierte er sich in erster Linie auf das Philosophieren, insbesondere auf die athenische Philosophenschule der Stoa. Seneca empfahl heitere Gelassenheit, Gleichmut und tugendhaftes Handeln, um so der toxischen Schnappatmung seiner Zeit entgegenzuwirken.

Diese Haltung könnte uns im Umgang mit der Corona-Pandemie hilfreich sein. Zum Beispiel etwas mehr Gelassenheit gegenüber den Massnahme zur Ausbremsung des Virus. Stattdessen gibt es sofortigen Protest, weil nicht jede Nische, jede kleinste Interessengruppe durch vorgängige Konsultation und Berücksichtigung bei den Kompensationsleistungen kontaktiert wurde. Da klagen die Bergbahnen seit Jahren, dass immer weniger Menschen in der Schweiz Ski fahren – und just in diesem Winter scheint die ganze Nation das Skifahren als identitätsstiftende Massenbewegung wiederzuentdecken. Wehe, man darf sich nicht zu hundert in die Gondeln drängeln. Dem Virus ist es egal, wo wir uns zusammenrotten. Hauptsache es ist kalt, eng und stickig.

Und wie wäre es mit etwas mehr Gleichmut, wenn uns Ärzte, Virologen, Journalisten und auch Verschwörungsanhänger mit nicht überprüfbaren, verwirrenden oder recht wunderlichen Informationen volltexten? Natürlich gibt es inzwischen etliche wissenschaftliche Erkenntnisse, die allerdings zum Teil in den letzten Monaten wieder revidiert werden mussten. Genauso gibt es aber bewährte Massnahmen, die sich für die Unterdrückung von Krankheiten seit Jahrhunderten bewährt haben: Abstand halten, Hände waschen, Masken tragen, sich isolieren, wenn man krank ist.

Mit Gleichmut etwas zu ertragen, verhilft zu der Gelassenheit, auch das Nichtwissen auszuhalten. Wir wissen nicht, wann das Virus weg sein wird, ob die Impfung uns für immer schützen oder ob sie Nebenwirkungen haben wird. Auch das ist dem Virus so lang wie breit. Aber mit unserer jammernden Unzufriedenheit über die Schutzmassnahmen machen wir uns kränker, als es das Virus könnte. Mein Wunsch für 2021: Mit etwas Vernunft zu mehr Seelenruhe.

Riccarda Mecklenburg, Präsidentin Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul.ch



Du Niete, wieder nicht gewonnen

Du Niete, wieder nicht gewonnen

Aktuell hat Basel neben dem Beizen-Lockdown noch ein weiteres, viel ernsteres Problem: Laut zwei Grossrätinnen aus dem Parteienspektrum Basta und SP, beanspruchen die Männer zu viel Redezeit im Rat. Obwohl sie nur 67 Prozent der Sitze einnehmen, reden die Männer 80 Prozent der Zeit. Mittels Vorstoss wollen die beiden Grossrätinnen alle im Ratsbetrieb sensibilisieren, genauer hinzuhören. Denn die Männer würden in der Regel bei ihren Wortmeldungen sowieso nur die bereits erwähnten Argumente des Vorredners wiederholen.  Im ersten Moment klingen solche Genderthemen nach Luxusproblemen, mimosen- und oberlehrerhaft. Im Kopfkino entstehen schon die ersten Schnitzelbänke. Aber in der Realität kennen Frauen diese Situationen aus ihrem Arbeitsalltag zur Genüge. In Sitzungen beten die Herren, am besten noch mit im Nacken verschränkten Armen, die Argumente des Vorredners nach oder wiederholen sich dreimal. Wer wichtig ist, redet viel: Locutus ergo sum – ich habe gesprochen, also bin ich. Was kann man da machen? Ohne sich wieder in Gender-Ideologien zu verheddern? Wir lassen Fortuna walten.  Eine Studie der Universität Zürich rät, Führungskräfte zufällig auszuwählen. Dann sind sie weniger überheblich, so die Forscher. Vorgesetzte, die nur durch ein Auswahlverfahren an die Spitze kommen, neigen zu Selbstüberhöhung, weil sie meinen, ihre grossartige Expertise unterscheide sie von den Konkurrenten. Sonst wären sie ja nicht da oben. Werden sie aber aus einem Pool von Fähigen ausgelost, sinkt die Profilneurose deutlich, da das Quäntchen Glück zur Chefposition beigetragen hat.  Dieses Losverfahren könnte man doch auch in grossen Gesprächsrunden anwenden. Zuerst melden sich alle, die zu bestimmten Agenda-Punkten etwas sagen wollen im Parlament oder anderen Gremien. Pro- und Kontra-Voten werden gewichtet, damit keine Seite ins Hintertreffen gerät. Dann entscheidet Fortuna mittels Los, wer aus den zwei Lagern reden darf. Damit ist die Redezeit gefüllt, losgelöst vom Gender-Mix. Das Zufallsprinzip ist neutral, gerecht oder ungerecht, wie man es sehen möchte. Wahrscheinlich braucht es dann noch eine psychotherapeutische Resilienz-Begleitung. Um den Frust zu verarbeiten, wenn man zum x-ten Mal das Los zieht: Niete – leider nicht gewonnen. Riccarda Mecklenburg, Vorstand Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul.ch AB16BD7E-5908-4925-88D7-781BC1AFDCC5
Bigotte Moral

Bigotte Moral

Vor fünf Wochen wurde über die Begrenzungsinitiative der SVP abgestimmt. Im Abstimmungswahlkampf hatte die SVP mit einem Schweizer Mädchen geworben und eine breite Ablehnung kassiert, weil sie für ihre Initiative ein Kind einsetzte. Nun stimmen wir über die Konzerninitiative ab – und es schauen uns von den Plakaten ebenfalls wieder traurige Mädchengesichter in desolaten Umgebungen entgegen. Die Manipulation unserer Emotionen mit Kindern ist platt, aber wirkungsvoll. Wer will schon Kindern Leid antun? Nur, dieses Mal gibt es keinen Aufschrei. Bigotte Moral? Kinder und SVP gehen nicht. Aber linke Anliegen und Kinder gehen problemlos. Dabei steht unter den Plakaten ganz klein, dass es Symbolbilder sind und inzwischen weiss man auch, dass die Gesichter und die Hintergründe frei von der Werbeagentur zusammengewürfelt wurden. Die Fotomontagen zeigen indische Kinder auf Maisfeldern im Bundesstaat Iowa, bedroht von einem Sprühflugzeug mit Chemikalien. Das nennt man heute Fake News. Früher hiess das Propaganda und noch früher hiess das: Du sollst nicht lügen. Genauso manipuliert ist das Bild eines traurig dreinblickenden, schmutzigen Mädchens mit einer stillgelegten Mine im Hintergrund. Auch das ist robuste Fotomontage, in der Realität stand es vor einem Sportplatz. Die Initianten verlangen, dass ethische Mindeststandards von der Schweizer Wirtschaft eingehalten werden sollen. Aber in ihrer Kampagne wird tief in die hypermoralische Mottenkiste gegriffen, frei von Wahrheit; die müssen nur die anderen einhalten. Im Grund genommen geht es bei der Konzerninitiative um unseren persönlichen Ablasshandel. Jede Tafel Schokolade kann Kinderarbeit beinhalten, wie auch günstig erworbene T-Shirts. Aber wer entscheidet sich für Fair-Trade-Produkte und verzichtet auf billige Kleidung? Alle Unternehmen, nicht nur Konzerne, sollen garantieren, dass ihre Lieferketten bis in die dunkelsten Winkel der Produktion korrekt sind. Das versuchen auch die meisten Unternehmen, die ihre Social-Responsibility- und Compliance-Reports nicht als Feigenblatt verstehen. Die selbstverpflichtenden Anstrengungen steigen. Aber der Impetus der Moralisierung ist stärker und lieber delegieren wir mit einem moralischen Kreuzchen auf dem Abstimmungszettel unsere Verantwortung, als unser Konsumverhalten wie die Sucht nach dem neusten Prestige-Handy zu hinterfragen. Riccarda Mecklenburg, Vorstand Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul.ch FF1D3117-4181-4BDA-A5F3-D8BFA2D7DE0E
 
Weg mit der Heiratssteuer

Weg mit der Heiratssteuer

Heiraten, Familie gründen, Karriere verfolgen ist für Schweizer Männer okay. Für Frauen eher nicht. Denn es gibt noch immer typische helvetische Hindernisse, die einer Frau in den Weg gelegt werden, die nicht nur einfach Mutter sein will, sondern auch ihre Karriere im Fokus hat.

Zum Beispiel, dass Eheleute gemeinsam veranlagt werden und die Progression das wegfrisst, was gemeinsam erwirtschaftet wird. Ich weiss es noch wie heute, dabei ist es 20 Jahre her, als der Steuerberater mir sagte: «Es lohnt sich nicht, wenn Sie weiterarbeiten. Sie und ihr Mann müssen zu hohe Steuern bezahlen.»

Der Schock, dass ich, weil ich Mutter wurde und einen anspruchsvollen Managementjob hatte und der Ehemann als Unternehmer erfolgreich war, nun Vollzeitmami werden musste, war gross. Ich dachte sofort an meine Urgross- und Grossmutter. Beide hatten in Estland ihre Landgüter mit einer grossen Schar Kinder geführt. Meine Mutter kannte ich nur arbeitend in Deutschland – und nun sollte ich in der Schweiz mit Kindern rumsitzen? Ich fühlte mich abgewertet. Ständig musste ich mich rechtfertigen, weil ich arbeiten wollte. Und zwar weiterhin in meiner Position mit hundert Prozent. Ich habe es trotzdem gemacht und mehr Steuern bezahlt.

Für diesen Weg entscheiden sich aber nicht viele Frauen. Jahre später hatte ich frustrierte Mütter um mich, die keinen Wiedereinstieg in die Arbeit mehr fanden oder – wenn sie es schafften – klassische Bullshit-Jobs erledigen mussten. Ein Ausweg bietet die Selbständigkeit. Deswegen haben wir im Verband Frauenunternehmen sehr viele Unternehmerinnen mit kleinen Kindern. Aber das sind alles Ausweichstrategien, weil das Schweizer Steuerrecht keine Individualsteuer zulässt, sondern die gemeinsame Besteuerung verlangt.

Die sogenannte Heiratssteuer widerspiegelt ein Familienmodell, das nicht mehr in die Gegenwart passt. Daher ist es zu begrüssen, dass die FDP-Frauen zusammen mit Alliance F zum 50. Jubiläum des Frauenstimmrechts 2021 eine Volksinitiative zur Einführung der Individualsteuer lancieren. Durch die Individualsteuer werden berufstätige Ehefrauen nicht mehr steuerlich benachteiligt – und es lohnt sich für sie zu arbeiten. Als Folge würde sich hoffentlich auch die Diversität auf allen Kaderstufen verbessern, weil mehr Frauen im Job bleiben könnten. Die wohlfeile Ausrede, es fehle an qualifizierten Frauen würde dann genauso obsolet wie die ungerechte Heiratssteuer.

Riccarda Mecklenburg, Verband Frauenunternehmen, Founder CrowdConsul.ch


 

In einer anderen Galaxie

In einer anderen Galaxie

Eintrag ins Therapietagebuch: «Oh, war das eine Horrorwoche. Das Buch «Wut» von diesem Bob Woodward, irgend so ein legendärer Journi, ist der Shitstorm der Woche. Also ich kenne den nicht. Als @Potus‘ Chief National Intelligence Social Media Officer und als Vertreter der Generation Z kann ich doch nicht alles über die alten Säcke wissen, die vor 50 Jahren mal ein Buch geschrien haben. «Waterfall-Skandal» oder so hiess das anscheinend. Seit Dezember ist der Typ 16-mal bei @Potus gewesen. Wir durften nie dabei sein. Auch sein Stabschef nicht und auch der Ersatzheilige, Vize Pence, war unerwünscht. Keiner wusste, was da lief. @Potus meinte immer nur, er würde dem Bobby die Welt erklären und zeigen, welch genialer Präsident er sei. Er würde ihn um den Finger wickeln, wie er das als Superverkäufer immer mache. Jetzt hat der eine Silberrückengorilla den anderen vorgeführt und schuld sind natürlich wieder wir von seinem Versager-Kommunikationsstab! Und dann noch das Gedöns mit diesen «QAnon-Erleuchteten». Verschwörungstheorien, Deep State-Phantasten, Aliens in den Regierungskellern. Jeden Rechtschreibfehler von @Potus auf Twitter deuten sie als geheime Botschaft! @Potus hat mal gesagt, er wäre vor seiner Präsidentschaft nur 17-mal in Washington gewesen. Und 17 ist im Alphabet das Q! Daher ist er ihr Superman. Mit solchem Mist muss ich mich die ganze Zeit rumschlagen. Ich wundere mich, dass wir nicht schon mit Alu-Hüten im Office sitzen. Inzwischen sind wir schräger unterwegs als sich das Douglas Adams in seinem skurrilen Science-Fiction-Roman «Per Anhalter durch die Galaxis» ausgedacht hat. Der Unterschied zwischen dem galaktischen Präsidenten Zaphod Beeblebrox und @Potus ist, dass dieser sich einen zusätzlichen Kopf und einen dritten Arm hat annähen lassen, damit er seinen Anhängern noch mehr Entertainment bieten kann. Vielleicht ist dieser Roman das Drehbuch, für all diesen Wahnsinn. Jeden Tag müssen wir uns alternative Fakten ausdenken, um das Weltbild von @Potus zu bestätigen. Zum Schluss wissen wir selber nicht mehr, was wahr ist. Ich hoffe, wir verlieren die Wahl, damit ich ohne Gesichtsverlust aus diesem Karriere-Debakel rauskomme. Und dann schreibe ich eine 1000-seitige Autobiographie. Titel: «Wahrheit und nichts als die Wahrheit». Das wird mein Narrativ sein. Kommt eigentlich Narrativ von Narr? Ich bin schon total durcheinander.» Riccarda Mecklenburg, Founder CrowdConsul.ch
C71FA2B7-C951-43BB-9775-A95FBBF3189D
 
Dichtestress im Nirgendwo

Dichtestress im Nirgendwo

Endlich Ferien. Ferien in meinem geliebten Mecklenburg. Auf 23’000 Quadratkilometern verlieren sich 1,6 Mio. Einwohner. Weites Land, ewige Felder, bis zum Horizont Baumalleen, Kraniche und Störche in erfreulicher Anzahl und das Alltagstempo spiegelt Beschaulichkeit. Wir, die Einwohner und Touristen kommen uns also normalerweise kaum in die Quere. Mit Stolz verweist die Landesregierung auf die niedrigsten Corona-Infektionen in ganz Deutschland. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so viele Freunde und Bekannte aus der Schweiz bei uns angemeldet haben. Das Risiko, sich hier anzustecken, ist gleich null. Denn das Corona-Quarantäne-Regime in Meck-Pomm, wie es liebevoll verkürzt wird, war auch das strengste in ganz Deutschland. Die Landesgrenzen wurden dicht gemacht. Auf der Autobahn konnte man im Transit nach Polen oder Brandenburg reisen, aber Abfahren und längere Zwischenstopps waren verboten. Wie damals vor 30 Jahren – nur jetzt mit Bananen und Lidl.

Nun sind die Landesgrenzen wieder offen und Mecklenburg ist so ausgebucht wie noch nie. Plötzlich gibt es Staus, Warteschlangen und Begegnungen an Orten, die eigentlich nur Traktoren kennen. Die Restaurants in den Dörfchen sind voll. Während die Hamburger Innenstadt immer noch leer aussieht, stapeln sich die Besucher an der Ostsee. Als Massnahme gegen diese Touristenschwärme hat man hat ein Ampelsystem eingeführt. Schon weit vor der Anreise wird mit Farben signalisiert, wo noch Platz ist. Bei Gelb, lohnt es sich kaum mehr, das Ziel anzusteuern, bei Rot ist gar kein Betreten mehr möglich. Tagesausflüge sind sogar ganz untersagt. Das müsste man sich mal in der Schweiz vorstellen. Titlis, Rigi, Jungfraujoch oder Bellevue-Quai ohne Tagestouristen. Nur wer mehrtägige Hotelübernachtung nachweisen kann, ist willkommen. Zusätzlich gilt bei der Einreise nach Mecklenburg, dass man nur aus Gegenden und Ländern kommen darf, die nicht mehr als 50 Neuinfektionen auf 100’000 Einwohner pro Tag haben. Massentourismus reloaded: Lieber auf Umsatz verzichten als Viren einschleppen. Trotzdem klappt es nicht ganz. Die ersten Besucher aus der Schweiz haben sich bei uns schon gleich entschuldigt und abgemeldet: Ein Teil der Familie liegt im Hotelzimmer mit Fieber und Gliederschmerzen im Bett. Genau diese Pechvögel wollten wir nicht hier oben haben.

Riccarda Mecklenburg, Founder CrowdConsul.ch